Arbeit
- Corona und Arbeit: Wie die Pandemie an Geschlechterungleichheiten rütteltKinder, Küche, Kirche. Das waren zumindest früher die idealen Aufgaben der Frau. Doch heute, wo alles besser ist, gibt es diese Geschlechterungleichheiten und -Rollenzuweisungen doch … Corona und Arbeit: Wie die Pandemie an Geschlechterungleichheiten rüttelt weiterlesen
- Wie das BAfög Studierende in prekäre Arbeitsverhältnisse verleitetDie Finanzierung des Lebensunterhalts ist für Studierende während des Studiums ein sehr zentraler Aspekt. Damit einhergehend sind studentische Nebenjobs, denen junge Menschen in den verschiedensten … Wie das BAfög Studierende in prekäre Arbeitsverhältnisse verleitet weiterlesen
- Trägt die Arbeitszufriedenheit zu einem erfüllten Leben bei?Unser Leben wird maßgeblich von Arbeit bestimmt. Wir brauchen Arbeit, um Geld zu verdienen, um uns beispielsweise eine Wohnung, Essen und ein soziales Leben leisten … Trägt die Arbeitszufriedenheit zu einem erfüllten Leben bei? weiterlesen
- Das System der 24-Stunden-PflegeIn Deutschland leben derzeit rund 4,1 Millionen Pflegebedürftige wovon 80% zu Hause betreut werden. Wiederum werden davon mehr als die Hälfte allein von Verwandten versorgt. … Das System der 24-Stunden-Pflege weiterlesen
- Aus der Interviewreihe „Transformation & Praxis“ / Nr. 2 – BodyrulesBeitrag Nr. 2 in unserer Reihe „Transformation & Praxis”, in der wir Forschende/ WissenschaftlerInnen (der Universität Potsdam) und ihre Arbeit(en) in einem schriftlichen Interview vorstellen. … Aus der Interviewreihe „Transformation & Praxis“ / Nr. 2 – Bodyrules weiterlesen
Digitalisierung
- The Human Problem: Das unlösbare Problem für ComputerComputer sind überall in unserem Alltag präsent und dringen in immer mehr Facetten unseres Lebens ein. Aber nicht nur in der Industrie, sondern auch immer … The Human Problem: Das unlösbare Problem für Computer weiterlesen
- Das abonnierte Herz – Emotionsarbeit in den Sozialen Medien„Ein Freund, ein guter FreundDas ist der größte Schatz, den’s gibt“ Seit die Sozialen Medien Einzug in unseren Alltag gefunden haben, besteht nun auch digital … Das abonnierte Herz – Emotionsarbeit in den Sozialen Medien weiterlesen
- Digitale Ungleichheit auf Social Media – Gefahren von RetuscheIn unserem Podcast befassen wir uns mit der Problematik, die durch Nutzung von Bildbearbeitungsapps oder Photoshop in der digitalen Welt entsteht. Anhand der Körperkapitaltheorie soll … Digitale Ungleichheit auf Social Media – Gefahren von Retusche weiterlesen
- DiGA – Gesundheitssystem goes App-StoreDie Digitalisierung erhält immer weiter Einzug in die verschiedenen Lebensbereiche der Menschen. Ob öffentlich oder privat – an digitalen Angeboten kommt man kaum noch vorbei. … DiGA – Gesundheitssystem goes App-Store weiterlesen
- „Ungleichheit“ im System SpotifyIm September 2020 wurde die Doku-Serie Get Back veröffentlicht. Bei vielen Musikliebenden kommt es daher zu einem Wiederaufleben der Begeisterung für die britische Band The … „Ungleichheit“ im System Spotify weiterlesen
Alltagsleben
- Körperbehaarung als Komponente geschlechtsspezifischer UngleichheitTeil 1: Transkript Sprecher 2: Das passt schon so in diese heterosexuelle Matrix, dass sich Frauen rasieren und Frauen mit Haare an den Beinen sind … Körperbehaarung als Komponente geschlechtsspezifischer Ungleichheit weiterlesen
- Mütter in der Pandemie: Zum beruflichen Wiedereinsteig während der PandemieDie COVID-19 Pandemie hat uns alle getroffen und hat enorme gesundheitliche, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen auf Millionen Menschen weltweit. Dabei waren wir alle nicht nur … Mütter in der Pandemie: Zum beruflichen Wiedereinsteig während der Pandemie weiterlesen
- Frauen mit BärtenWenige Körpermerkmale sind so eng und doch so subtil mit den vorherrschenden westlichen, binär gedachten Schönheitsidealen verwoben wie Körperbehaarung. Zunächst das Bild des idealen Mannes … Frauen mit Bärten weiterlesen
- Dienstag: Trost – Ohne Plan am Drive-In Schalter.Als ich den Vorhang in meinem Schlafzimmer zur Seite zog, das Fenster öffnete und einen Blick nach draußen warf, ahnte ich bereits, dass ich später … Dienstag: Trost – Ohne Plan am Drive-In Schalter. weiterlesen
- Leben mit Gehbehinderung: Wütende Geschichten über soziale Isolation und DiskriminierungForschungs-Steckbrief: Forschungsfrage: „Wie wirken (alltägliche) soziale Isolationserfahrungen auf Menschen mit Gehbehinderungen?“ Datenmaterial: Acht narrative Interviews (Schütze 1983; Küsters 2014) Sample: Menschen mit Gehbehinderung in … Leben mit Gehbehinderung: Wütende Geschichten über soziale Isolation und Diskriminierung weiterlesen
- Super-Mama oder Karrierefrau? Die schwierige Work-Life-Balance der FrauIn meiner Freundesgruppe haben wir uns vor dem Start unseres Studiums darüber unterhalten, was wir später mit unserem Studienabschluss einmal machen möchten. Und natürlich habe … Super-Mama oder Karrierefrau? Die schwierige Work-Life-Balance der Frau weiterlesen
Politik
- „30 Jahre „Berliner Republik“ – Gegenwartsfragen und Zukunftsvorsorge“Wie steht es um die Handlungsfähigkeit der Berliner Republik? Mit welchen Herausforderungen wird die „Berliner Republik“ konfrontiert und wie gilt es diese zu bewältigen? Mit diesen Fragen setzte sich die Tagung „30 Jahre „Berliner Republik“ – Gegenwartsfragen und Zukunftsvorsorge“ am 25. November 2022 in der Hessischen Landesvertretung auf mehreren Podiumsdiskussionen … „30 Jahre „Berliner Republik“ – Gegenwartsfragen und Zukunftsvorsorge“ weiterlesen
- Wer schön sein will, muss leiden?“Wir saßen vor dem Fernsehen und sahen die Models bei Germany`s Next Topmodel über den Laufsteg laufen. Die eine stellte sich in einer Pose vor Heidi Klum, hob ihren Arm nach oben und drehte sich. Heidis erste Frage an sie war, wann sie sich das letzte Mal rasiert hätte. Sie … Wer schön sein will, muss leiden? weiterlesen
- Teslas umstrittenes unternehmerisches Vorgehen in GrünheideDie Internetpräsenz der IGM Ostbrandenburg wirkt schon beinahe eindringlich, wie sie versucht, potenzielle Tesla-Mitarbeiter*innen anzuwerben, um Mitglied der Gewerkschaft zu werden. Doch was veranlasste die IG Metall unweit der Tesla Großbaustelle „Gigafactory Berlin-Brandenburg“ ein Gewerkschaftsbüro noch vor Inbetriebnahme der Fabrik zu eröffnen? Um diese Frage zu beantworten, lohnt sich ein … Teslas umstrittenes unternehmerisches Vorgehen in Grünheide weiterlesen
- Aus der Interviewreihe „Transformation & Praxis“ / Nr. 1 – Organisationen im WandelDer Begriff „transformation“ taucht seit einigen Jahren immer mehr auf. Auch in der Forschung an der Universität Potsdam gibt es fundamentalen und dauerhaften Wandel. In unserer Reihe „Transformation & Praxis” möchten wir Forschende/ WissenschaftlerInnen (der Universität Potsdam) und ihre Arbeit(en) in einem schriftlichen Interview vorstellen. — Interview mit Henrik Dosdall, … Aus der Interviewreihe „Transformation & Praxis“ / Nr. 1 – Organisationen im Wandel weiterlesen
- Die Politisierung des KörpersDer politische Körper Mein Körper ist, wie jeder andere Körper, Schauplatz politischer Aushandlung. Mit den sichtbaren Merkmalen unserer Körper kommunizieren wir unsere Gruppenzugehörigkeiten und auch das Maß unserer Anpassungsfähigkeit an gesellschaftliche Schönheitsideale. Der Körper ist ein Zentrales Handlungsinstrument, das wir immer dabei haben und mit dem täglich, wie mit einem … Die Politisierung des Körpers weiterlesen
- Kein Klatschen für Kulturschaffende„Kultur macht man nicht einfach zu“, sagt Boram Lie. „Ich fühle mich nicht kulturlos, nur weil die Theater geschlossen haben.“ Die freischaffende Künstlerin ist Cellistin und Gründungsmitglied des Berliner Solistenensemble Kaleidoskop. Sie ist Teil einer Branche, die von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen wurde. Ob Staatsschauspiel, Opernhäuser, Festivals, kleine Off-Theater … Kein Klatschen für Kulturschaffende weiterlesen
- Büffeln vom Sofa aus: Eine Pro- und Kontra-Liste für das Studieren im Homeoffice in Corona-ZeitenMit Beginn der Covid-19-Pandemie und den dadruch bedingten Einschränkungen hat sich für uns Studierende der Universitätsalltag verändert. Viele von uns waren zu Beginn der ersten Welle ganz oder teilweise im Homeoffice. Das bedeutete: keine Präsenzveranstaltungen, büffeln vom Sofa aus. Die zweite Weelle hat uns mittlerweile erreicht. Dennoch ist bei jedem die … Büffeln vom Sofa aus: Eine Pro- und Kontra-Liste für das Studieren im Homeoffice in Corona-Zeiten weiterlesen
- Patient Schule: einfach mal die Schüler*Innen fragenDie Tatsache, dass das Schulsystem in Berlin und Brandenburg im Bundesvergleich eins der Schlusslichter bildet, ist erschreckend, aber nicht neu. Bildungssenatorin Sandra Scheeres hatte 2019 deshalb einen Experten-Ausschuss die Qualität an Berliner Schulen prüfen lassen und ein Gesetz veranlasst, das Kindern und Jugendlichen zu mehr Mitspracherecht verhelfen sollte. In beiden … Patient Schule: einfach mal die Schüler*Innen fragen weiterlesen
- Bildung in der Krise – Wie die Pandemie bestehende Bildungsungleichheiten verschärftIm Zuge der Coronakrise wurde viel über Schulschließungen, über abstürzende Online-Lernplattformen, überarbeitete Eltern und die Folgen für Schüler:innen diskutiert, die beim Homeschooling unter den Tisch fallen. Was aber bedeutet die Umstellung auf Online-Unterricht für diese Kinder und ihre Familien? Als Familienhelfer trifft man in der Regel auf Menschen, die Unterstützung … Bildung in der Krise – Wie die Pandemie bestehende Bildungsungleichheiten verschärft weiterlesen
- Was der Nussknacker mit kultureller Teilhabe zu tun hatGänsehaut-Momente, wenn der Vorhang aufgeht, die Musik erklingt, die Balletttänzer*innen im Nussknacker über die Bühne springen, eine expressionistische Ausstellung eröffnet wird oder ein*e Kabarettist*in sein/ihr Publikum zum Lachen bringt. Solche Erfahrungen sammelt man bei vielen kulturellen Veranstaltungen. Und oft teilt man diese mit der Familie, Freunden oder der Schulklasse. Die … Was der Nussknacker mit kultureller Teilhabe zu tun hat weiterlesen