The Human Problem: Das unlösbare Problem für Computer
Computer sind überall in unserem Alltag präsent und dringen in immer mehr Facetten unseres Lebens ein. Aber nicht nur in der Industrie, sondern auch immer mehr in unsere soziale Welt. Dabei vergessen wir oft wie…
Weiter lesenDas abonnierte Herz – Emotionsarbeit in den Sozialen Medien
„Ein Freund, ein guter FreundDas ist der größte Schatz, den’s gibt“ Seit die Sozialen Medien Einzug in unseren Alltag gefunden haben, besteht nun auch digital die Möglichkeit Freundschaften zu schließen. Online finden sich Gemeinschaften aufgrund…
Weiter lesenDigitale Ungleichheit auf Social Media – Gefahren von Retusche
In unserem Podcast befassen wir uns mit der Problematik, die durch Nutzung von Bildbearbeitungsapps oder Photoshop in der digitalen Welt entsteht. Anhand der Körperkapitaltheorie soll beleuchtet werden, wie digitale Ungleichheit zustande kommt. Dabei legen wir…
Weiter lesenDiGA – Gesundheitssystem goes App-Store
Die Digitalisierung erhält immer weiter Einzug in die verschiedenen Lebensbereiche der Menschen. Ob öffentlich oder privat – an digitalen Angeboten kommt man kaum noch vorbei. So war es vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis…
Weiter lesen„Ungleichheit“ im System Spotify
Im September 2020 wurde die Doku-Serie Get Back veröffentlicht. Bei vielen Musikliebenden kommt es daher zu einem Wiederaufleben der Begeisterung für die britische Band The Beatles. Die in den 1960er-Jahren aktive „erfolgreichste Band der Welt“…
Weiter lesenDer Antagonismus von Telegram
Seit nun etwa zwei Jahren ist die COVID-19-Pandemie auch in Deutschland Begleiter*In des alltäglichen Lebens. Verschärfte Infektionsschutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und zum Schutz der Gesundheit der Bürger*Innen sorgen seither dafür, dass sehr viele Bereiche…
Weiter lesenMark Zuckerberg und sein Meta-Imperium: Wie Facebook zu einer Gefahr für unsere Demokratie wird
Mark Zuckerberg, der CEO von Facebook und seit Oktober 2021 auch der neue Gründer des Metaverse, verspricht eine neue Zukunft des Internets und der sozialen Medien. Durch das Meta-Universum sind Userinnen und User nun in…
Weiter lesenAlgorithmen – die Lösung für Objektivität in polizeilichen Ermittlungen?
„Rechtsextreme Chats: Razzia bei Berliner Polizisten“, „Wegen rechtsextremer Chats: Frankfurter SEK wird aufgelöst“. Über Schlagzeilen wie diese stolpert man besonders in den letzten zwei Jahren. Nicht nur in der USA wird der Polizei strukturell diskriminierendes…
Weiter lesenWenn die E-Mail-Adresse dem Wert eines Wocheneinkaufs gleicht
„Hey du, mach mal auch bei dem Gewinnspiel mit, da kann man Tickets für das bereits ausverkaufte Konzert gewinnen.“ Nachrichten, wie diese, tauschen unzählige deutsche Bürger*innen tagtäglich aus. Der Reiz solch einer Nachricht zu folgen…
Weiter lesenInfluencer:innen – Gefühle als Verkaufsstrategie
Durch den Aufstieg der sozialen Medien in den letzten 15 Jahren ist ein neues Berufsbild entstanden: Das der Influencer:innen. Diese Blogger:innen, deren Haupttätigkeit im Veröffentlichen eigener Posts, Videos und Bilder liegt, schöpfen ihr Einkommen zu…
Weiter lesenWie fair sind Algorithmen?
In dem Moment, in dem ich meine Instant-Ramen in die vorgeschriebenen 500ml kochendes Wasser gebe und sie dann 5 min köcheln lasse,führe ich eine Handlungsanweisung aus. Der Zubereitungshinweis auf der Rückseite der Verpackung löst also…
Weiter lesenDie Profiteure der Pandemie – Wer zieht Nutzen aus der Krise?
Viele Unternehmen kämpfen nun schon seit einem Jahr um ihre Existenz, während andere nicht nur trotz, sondern auch wegen der Pandemie Profit machen. Dies geschieht auf Grund vielfältiger Faktoren, wie staatliche Hilfen, Kurzarbeit, Ausbeutung…
Weiter lesenDigitalisierung – Antrieb einer einsamen und unpersönlichen Gesellschaft?
Home-Office, Online-Käufe, Sportkurse über Videos: Es scheint dieser Tage, als seien alle grundlegende Alltagshandlungen über das Internet zu bewerkstelligen. Die digitale Technik flexibilisiert mit Zoom-Meetings, Chaträumen, Audionachrichten menschliche Beziehungen, durchdringt dabei jederzeit die Privatsphäre und…
Weiter lesenSocial Scoring und Ungleichheit in der Plattformökonomie
Das Seminar ‚Social Scoring und Ungleichheit in der Plattformökonomie‘ (Wintersemester 20/21) endete mit einer lebhaften Abschlussdiskussion zu den bevorstehenden Herausforderungen und Chancen der digitalen Gesellschaft. Dabei haben sich 3 Themenschwerpunkte herauskristallisiert, von denen die Highlights…
Weiter lesenDigitaler Kapitalismus: Großmacht Amazon und seine machtlosen Mitarbeiter (3/3)
Amazons wachsender Einfluss auf den gesellschaftlichen Überbau Wer bei Amazon arbeitet, lässt sich auf Einfacharbeit, Kontrolle und Zeitdruck ein. In vorangegangen Beiträgen dieser Serie wurde deutlich, dass die meisten Beschäftigten sind (tatsächlich nur) Mit –…
Weiter lesenDigitaler Kapitalismus: Großmacht Amazon und seine machtlosen Mitarbeiter (2/3)
Die Macht von Amazon – zu welchem Preis? Laut einer Studie des Kölner Instituts für Handelsforschung (IFH) geht durchschnittlich 60% der Onlinekäufe und 27% aller stationären Käufe eine Recherche bei Amazon voraus. Als »Amazonisierung des Konsums« beschreibt…
Weiter lesenSteam – Der Ort für jede (geheime) Fantasie
Seit langer Zeit heißt es in der Corona-Krise: Zuhause bleiben. Diese Zeit nutzten viele, um in aller Ruhe Videospiele zu spielen. Warum auch nicht? Das Angebot ist riesig. Von der Pflege einer virtuellen Insel, über…
Weiter lesenBargeldloses Bezahlen – Wer wird abgehängt?
Abb.: Eigene Darstellung nach Allensbach-Studie In Zeiten von Covid-19 wird bargeldloses oder kontaktloses Bezahlen sogar von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen, obwohl die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus über Bargeld nicht wirklich geklärt ist. Einige Händler…
Weiter lesenContent-Moderation: Wer moderiert hier eigentlich wen?
Photo by Tianyi Ma on Unsplash Das Internet ist bunt, es ist nahezu allgegenwärtig und oft überfordernd. Billionen von Informationen versprechen den Usern unendliche Weiten. Beiträge werden geliked und geteilt und damit verbreitet: Von Katzen-Videos bis zu wissenschaftlichen Informationen…
Weiter lesenDigitale Identität und Anonymität
„Wer sind wir im Netz?“ – Eine Frage, welche die klassische philosophische Frage des „Wer bin ich?“ auf eine ganz neue herausfordernde Ebene projiziert. Wer sich auf Internetplattformen bewegt, weiß sehr gut, dass die Identifizierbarkeit von…
Weiter lesenDigitaler Kapitalismus: Großmacht Amazon und seine machtlosen Mitarbeiter (1/3)
Der einzige Gewinner in der Corona Krise: Jeff Besoz. Und die Frage der Aktualität der Marxschen Gesellschaftstheorie Während weltweit Unternehmen im ersten Quartal 2020 die massivsten finanziellen Einbußen seit Jahrzehnten erleiden, macht das Technologieunternehmen Amazon,…
Weiter lesen„Männerwelten“
Am 13.05.2020 habe ich um 20.15 Uhr mit meinem Freund auf Pro7 „Männerwelten“ geguckt und wir beide waren danach zutiefst betroffen, schockiert, traurig und wütend; wir haben uns einfach geschämt. 15 Minuten lang wurde die digitale sowie…
Weiter lesenNeue Entscheidungsdynamiken im Zeitalter von Algorithmen
Seit dem Kontaktverbot vom 22. März 2020 haben digitale Alternativen des ‚Socialising‘ weiter an Attraktivität gewonnen. So verwundert es kaum, dass die Aktivitäten der Dating App Tinder seit den Kontaktbeschränkungen signifikant angestiegen sind. Der WDR…
Weiter lesenDer Einfluss von Algorithmen auf unsere Alltagsrealität. Das Beispiel der Wertungszahlberechnung im Schachsport
Algorithmen begegnen uns inzwischen in allen Lebensbereichen (siehe Deutschlandfunk). Gleichzeitig scheint sich die gesamtgesellschaftliche Skepsis gegenüber Algorithmen von Tag zu Tag zu intensivieren (siehe WDR, Tagesspiegel). Vor diesem Hintergrund habe ich mich gefragt, welche Berührungspunkte ich selbst mit…
Weiter lesen"Männerwelten" und die Welt der Männer: Tabuthema sexuelle Belästigung
„Männerwelten – Belästigung von Frauen“. Mit einem Video dieses Titels füllten die Entertainer Joko und Klaas, gemeinsam mit einigen prominenten Frauen u.a. Sophie Passmann und Palina Rojinski, 15 Minuten Sendezeit auf ProSieben. Der Clip ging sofort viral…
Weiter lesenDigitale Belästigung – alte Ungleichheiten in digitaler Ausgabe
Am 13. Mai 2020 veröffentlichten Joko und Klaas das Video „Männerwelten“, in dem es um alltägliche Belästigung von Frauen in der digitalen Welt geht. Der Instagram Account antiflirting2 geht genau auf dieses Thema ein und macht…
Weiter lesen