Digitalisierung

DiGA – Gesundheitssystem goes App-Store

Die Digitalisierung erhält immer weiter Einzug in die verschiedenen Lebensbereiche der Menschen. Ob öffentlich oder privat – an digitalen Angeboten kommt man kaum noch vorbei. So war es vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis…

Weiter lesen

„Ungleichheit“ im System Spotify

Im September 2020 wurde die Doku-Serie Get Back veröffentlicht. Bei vielen Musikliebenden kommt es daher zu einem Wiederaufleben der Begeisterung für die britische Band The Beatles. Die in den 1960er-Jahren aktive „erfolgreichste Band der Welt“…

Weiter lesen

Der Antagonismus von Telegram

Seit nun etwa zwei Jahren ist die COVID-19-Pandemie auch in Deutschland Begleiter*In des alltäglichen Lebens. Verschärfte Infektionsschutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und zum Schutz der Gesundheit der Bürger*Innen sorgen seither dafür, dass sehr viele Bereiche…

Weiter lesen

Influencer:innen – Gefühle als Verkaufsstrategie

Durch den Aufstieg der sozialen Medien in den letzten 15 Jahren ist ein neues Berufsbild entstanden: Das der Influencer:innen. Diese Blogger:innen, deren Haupttätigkeit im Veröffentlichen eigener Posts, Videos und Bilder liegt, schöpfen ihr Einkommen zu…

Weiter lesen

Wie fair sind Algorithmen?

In dem Moment, in dem ich meine Instant-Ramen in die vorgeschriebenen 500ml kochendes Wasser gebe und sie dann 5 min köcheln lasse,führe ich eine Handlungsanweisung aus. Der Zubereitungshinweis auf der Rückseite der Verpackung löst also…

Weiter lesen

Social Scoring und Ungleichheit in der Plattformökonomie

Das Seminar ‚Social Scoring und Ungleichheit in der Plattformökonomie‘ (Wintersemester 20/21) endete mit einer lebhaften Abschlussdiskussion zu den bevorstehenden Herausforderungen und Chancen der digitalen Gesellschaft. Dabei haben sich 3 Themenschwerpunkte herauskristallisiert, von denen die Highlights…

Weiter lesen

Steam – Der Ort für jede (geheime) Fantasie

Seit langer Zeit heißt es in der Corona-Krise: Zuhause bleiben. Diese Zeit nutzten viele, um in aller Ruhe Videospiele zu spielen. Warum auch nicht? Das Angebot ist riesig. Von der Pflege einer virtuellen Insel, über…

Weiter lesen

Bargeldloses Bezahlen – Wer wird abgehängt?

 Abb.: Eigene Darstellung nach Allensbach-Studie  In Zeiten von Covid-19 wird bargeldloses oder kontaktloses Bezahlen sogar von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen, obwohl die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus über Bargeld nicht wirklich geklärt ist. Einige Händler…

Weiter lesen

Content-Moderation: Wer moderiert hier eigentlich wen?

Photo by Tianyi Ma on Unsplash Das Internet ist bunt, es ist nahezu allgegenwärtig und oft überfordernd. Billionen von Informationen versprechen den Usern unendliche Weiten. Beiträge werden geliked und geteilt und damit verbreitet: Von Katzen-Videos bis zu wissenschaftlichen Informationen…

Weiter lesen

Digitale Identität und Anonymität

„Wer sind wir im Netz?“ – Eine Frage, welche die klassische philosophische Frage des „Wer bin ich?“ auf eine ganz neue herausfordernde Ebene projiziert. Wer sich auf Internetplattformen bewegt, weiß sehr gut, dass die Identifizierbarkeit von…

Weiter lesen

„Männerwelten“

Am 13.05.2020 habe ich um 20.15 Uhr mit meinem Freund auf Pro7 „Männerwelten“ geguckt und wir beide waren danach zutiefst betroffen, schockiert, traurig und wütend; wir haben uns einfach geschämt. 15 Minuten lang wurde die digitale sowie…

Weiter lesen

Neue Entscheidungsdynamiken im Zeitalter von Algorithmen

Seit dem Kontaktverbot vom 22. März 2020 haben digitale Alternativen des ‚Socialising‘ weiter an Attraktivität gewonnen. So verwundert es kaum, dass die Aktivitäten der Dating App Tinder seit den Kontaktbeschränkungen signifikant angestiegen sind. Der WDR…

Weiter lesen
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close