Körperbehaarung als Komponente geschlechtsspezifischer Ungleichheit
Teil 1: Transkript Sprecher 2: Das passt schon so in diese heterosexuelle Matrix, dass sich Frauen rasieren und Frauen mit Haare an den Beinen sind immer irgendwie gefühlt was Besonderes in Anführungsstrichen. Also das, was…
Weiter lesenMütter in der Pandemie: Zum beruflichen Wiedereinsteig während der Pandemie
Die COVID-19 Pandemie hat uns alle getroffen und hat enorme gesundheitliche, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen auf Millionen Menschen weltweit. Dabei waren wir alle nicht nur von gesundheitlichen Risiken betroffen und in unserer persönlichen Freiheit eingeschränkt…
Weiter lesenFrauen mit Bärten
Wenige Körpermerkmale sind so eng und doch so subtil mit den vorherrschenden westlichen, binär gedachten Schönheitsidealen verwoben wie Körperbehaarung. Zunächst das Bild des idealen Mannes samt Bart und kurzen Haaren, schließlich das Bild der Frau,…
Weiter lesenDienstag: Trost – Ohne Plan am Drive-In Schalter.
Als ich den Vorhang in meinem Schlafzimmer zur Seite zog, das Fenster öffnete und einen Blick nach draußen warf, ahnte ich bereits, dass ich später zur Arbeit kommen würde. Die Tage verloren sich seit Monaten…
Weiter lesenLeben mit Gehbehinderung: Wütende Geschichten über soziale Isolation und Diskriminierung
Forschungs-Steckbrief:Forschungsfrage: „Wie wirken (alltägliche) soziale Isolationserfahrungen auf Menschen mit Gehbehinderungen?“Datenmaterial:Acht narrative Interviews (Schütze 1983; Küsters 2014)Sample:Menschen mit Gehbehinderung in DeutschlandAuswertung:Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring 1985; Mayring & Fenzl 2019)Zeitraum:Januar bis September 2021Forscherin:Angelika Wetzel Anfang des Jahres 2021…
Weiter lesenSuper-Mama oder Karrierefrau? Die schwierige Work-Life-Balance der Frau
In meiner Freundesgruppe haben wir uns vor dem Start unseres Studiums darüber unterhalten, was wir später mit unserem Studienabschluss einmal machen möchten. Und natürlich habe auch ich mir darüber Gedanken gemacht. Wo aber manch einer…
Weiter lesenNicht jeder benötigt eine Psychotherapie, manchmal tut es auch ein Chatbot
So oder ähnlich äußerte sich der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses Josef Hecken in einer Gremiensitzung 2013, als Antwort auf die Forderung nach mehr Kassensitzen für Psychotherapeut*innen. Vielleicht sprach er auch von einer Flasche Bier, statt…
Weiter lesenDer Riss in unserer Gesellschaft – Zur geschlechtsspezifisch belasteten Situation von Eltern in der Corona-Pandemie
Ich bin eine von vielen Müttern, die wie andere Eltern in der anhaltenden Coronasituation überlastet sind. Eine von vielen Stimmen, die niemand (an)hören will. Deshalb spreche ich jetzt. Als im März 2020 die Kitas schlossen,…
Weiter lesenDeutschland: Ost/West Partnerschaft und Aushandlung von Gleichberechtigung
Im Einigungsprozess 1990/1991 zeichnete sich schnell ab, dass Frauen- und Familienrecht als nebensächliche Angelegenheiten behandelt wird. Die Gleichstellungsbeauftragte der DDR-Übergangsregierung und ihre Kolleginnen erinnern sich an eine anstrengende und aufwühlende Zeit. Durch ihre Arbeit am…
Weiter lesenEin Kiez – zwei Welten: von Bagdad nach Berlin
Ich lebe in Berlin Neukölln. Dieser Stadtteil ist deutschlandweit und darüber hinaus als Ort multikultureller Vielfalt, Toleranz und alternativer Lebensstile bekannt. Daneben ist Neukölln auch ein Bezirk, der durch hohe Arbeitslosenzahlen und Armut geprägt…
Weiter lesenRenteneintritt in Zeiten von Corona (2/2)
Es war mit Sicherheit für die wenigsten Menschen auf der Welt ein leichter Winter. Die Inzidenzen schienen sich zeitweise ein Wettrennen zu liefern. Erst fehlte es an Tests, dann an Impfdosen, dann an Impfterminen. Kinder…
Weiter lesenAuswirkungen eingeschränkter Mobilität im Lockdown: Eine geschlechterspezifische Analyse von Eltern im Home-Office
Die vorgestellte Studie wurde im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts zu Mobilität und sozialer Ungleichheit in Deutschland durchgeführt. Die zugrunde liegende Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich die Umstellung ins Home-Office und die damit verbundene eingeschränkte Mobilität auf…
Weiter lesenAlltägliche Mobilitätsbarrieren für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen in Potsdam
Nicht erst die Berichterstattung über die Gewalttat vom 28.04.2021, bei der vier Menschen mit Behinderung auf grausame Weise im Thusnelda-von-Saldern-Haus in Potsdam Babelsberg getötet wurden, hat verdeutlicht, dass Menschen mit Behinderung nicht nur in Potsdam…
Weiter lesenArmut macht immer noch krank – Gesundheitliche Folgen von Armut bei Kindern und Jugendlichen
Aktuell ist jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut betroffen. Trotz des wirtschaftlichen Wachstums der Bundesrepublik, stagniert die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen seit Jahren auf hohem Niveau. Die Auswirkungen, auch gesundheitlich, sind fatal, da sie die Betroffenen oft ein Leben lang…
Weiter lesen„Auch das Gegenteil stimmt“ – Erfahrungen in einer Potsdamer Kirchengemeinde 2020/2021
„Wa al aks sachich“ sagt Wadie, mein arabischer Sprachtandempartner. Er kommt aus Syrien, lebt seit einigen Jahren im Norden von Deutschland und arbeitet dort als Elektroingenieur. Er will sein Deutsch verbessern. Ich habe vor 20…
Weiter lesenRenteneintritt in Zeiten von Corona (1/2)
Kein Ärger, keine Verbitterung. Stattdessen Optimismus, Pläne und viel Verständnis – Einblick in den Alltag von RentnerInnen in Zeiten von Corona. Die vergangenen zwölf Monate bedeuteten für viele Menschen eine lange Reihe von Umbrüchen: von…
Weiter lesenDie Corona-Hilfspakete der Bundesregierung – Wirtschaft first, Soziales second
„Wer zum Zeitpunkt der Antragstellung mehr als 500 Euro auf dem Konto hat, wird diese Überbrückungshilfe nicht erhalten und möge bitte keinen Antrag stellen.“ So die Devise des Überbrückungsgelds für Studierende im Rahmen der Corona-Hilfe…
Weiter lesenWenn Jugendliche schnell erwachsen werden (sollen)
Wenn von Armut die Rede ist, denkt man oft nicht zuerst an ein Industrieland wie Deutschland. Jedoch ist Armut nicht nur ein Problem in Entwicklungsländern. In Deutschland sind aktuell 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche unter…
Weiter lesenCorona – der Robin Hood für unseren Planeten?
Die Straßen sind leer und wir begegnen uns mit Abstand. Masken sind mittlerweile fester Bestandteil des täglichen Outfits. Sämtliche Geschäfte, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sind geschlossen. Unser Leben hat sich in die eigenen vier Wände verlagert:…
Weiter lesenLasst uns übers Sterben reden!
Jeder Mensch ist sterblich. Ein Fakt, an den uns die Covid-19-Pandemie tagtäglich erinnert. Nutzen wir den Anlass, um uns zu fragen, welchen Stellenwert das Gespräch über den Tod und das Sterben in unserer Gesellschaft hat.…
Weiter lesenDas Leben ist gerade ein Balanceakt
LehrerInnen und ErzieherInnen, die ihr Bestes tun. SchülerInnen, die durchhalten. Mütter und Väter, die Unterstützung leisten. KollegInnen, die Hoffnung und Zuversicht geben. VorgesetztInnen, die Verständnis zeigen. Großeltern, die sich gedulden. Ratlosigkeit. Hilflosigkeit. Erschöpfung. Müdigkeit. Lustlosigkeit. Monotonie. Kraftlosigkeit. Zuversicht. Hoffnung. Verständnis.…
Weiter lesenArbeit und Alltag während der Pandemie – wie ist das „zu Hause bleiben“ in einem Übergangswohnheim? Ein Erfahrungsbericht aus einer Einrichtung für psychisch erkrankte Menschen.
Dieser, auf Interviews basierende Bericht, soll einen Einblick in den Alltag von Menschen mit psychischen Erkrankungen geben, die in einem Übergangswohnheim (ÜWH) wohnen sowie über die Arbeit der BetreuerInnen bzw. LeiterInnen dieser Einrichtungen. Er thematisiert,…
Weiter lesenJusqu’à nouvel ordre: Eindrücke einer medizinischen Krise in Frankreich und Deutschland
Der Abend des 14. März 2020 präsentiert sich wie die Szene eines Romans: Ein japanisches Restaurant am Quai des Bateliers in Straßburg, eng bestuhlt und bis zum letzten Tisch ausgefüllt. Hinter der Bar eine halboffene Küche…
Weiter lesenAudiowalk – Sucht während der Coronakrise
Was macht eigentlich die Coronkrise mit den Suchterkrankten und Obdachlosen? Was sagt man immer? „Wer unten steht, leidet mehr.“ oder „Wir da drinnen, die da draußen.“ Vielleicht mögt ihr ja meinen erzählungen folgen – entlang…
Weiter lesenWährend Corona allein daheim
Der Sekundenzeiger der Uhr tickt laut vor sich hin: Tick Tack Tick Tack… Die Sekunden verstreichen zu Minuten, der Minutenzeiger klackt einen weiteren Schritt vor. Das Corona- Survivalcamp Allein Zuhause beginnt mit einem neuen, weiteren Tag. Laut dem Statistischen Bundesamt…
Weiter lesenGesellschaftliche (Ent-)Solidarisierung während der Corona-Krise? Ein Gespräch.
Ich sitze an der Lidl-Kasse und sehe die Kundin an. Ich habe frisch meine Aufträge als selbstständiger Workshop-Leiter verloren in Folge der Corona-Krise und habe den rettenden Anker darin gefunden, im Lidl auszuhelfen und ziemlich oft zu…
Weiter lesenAuf Kaffee und Kuchen bei Zoom – Wie Corona die Digitalisierung meiner Eltern vorantreibt
Ein bisschen erstaunt war ich schon als meine Mutter auf dem Bildschirm erschien. Meine Familie wohnt an verschiedenen Orten: Meine Eltern im schönen Havelland, ein Teil meiner Geschwister in Berlin, mein ältester Bruder in Bayern…
Weiter lesenDigitalisierung im Alter – Wie Senior_innen während COVID-19 abgehängt werden
Ingeborg, eine langjährige Bekannte der Familie, ist über 80 Jahre alt und seit mehreren Jahrzehnten treue Stammkundin des ortsansässigen Schwimmbads, gehört damit schon fast zum Inventar. Seit dem Ausbruch von COVID-19 war sie nicht mehr schwimmen. Zuerst…
Weiter lesenDigitale Belästigung: Was Du nicht willst, dass man Dir tut… und so
„Männerwelten“ wurde innerhalb kürzester Zeit auf vielen Portalen und in vielen Medien thematisiert – primär konnte man Verständnis und Zustimmung wahrnehmen, offen zur Schau getragene Entrüstung und (selbst-)gerechter Zorn („Ich würde so etwas ja nie tun!…
Weiter lesen