Alle Podcasts, Audiowalks, und co.
Körperbehaarung als Komponente geschlechtsspezifischer Ungleichheit
Teil 1: Transkript Sprecher 2: Das passt schon so in diese heterosexuelle Matrix, dass sich Frauen rasieren und Frauen mit Haare an den Beinen sind…
Weiter lesenThe Human Problem: Das unlösbare Problem für Computer
Computer sind überall in unserem Alltag präsent und dringen in immer mehr Facetten unseres Lebens ein. Aber nicht nur in der Industrie, sondern auch immer…
Weiter lesenDigitale Ungleichheit auf Social Media – Gefahren von Retusche
In unserem Podcast befassen wir uns mit der Problematik, die durch Nutzung von Bildbearbeitungsapps oder Photoshop in der digitalen Welt entsteht. Anhand der Körperkapitaltheorie soll…
Weiter lesenDiGA – Gesundheitssystem goes App-Store
Die Digitalisierung erhält immer weiter Einzug in die verschiedenen Lebensbereiche der Menschen. Ob öffentlich oder privat – an digitalen Angeboten kommt man kaum noch vorbei.…
Weiter lesenGewalt und Ambivalenzen in der (Post-) Moderne – ein Gespräch mit Jan Philipp Reemtsma über Zygmunt Bauman
Was ist eigentlich die Moderne? Befinden wir uns als bundesrepublikanische Gesellschaft auf dem Weg in eine Postmoderne? Was haben diese Fragen mit Gewalt und Ambivalenzen…
Weiter lesenGeschlechterungleichheit innerhalb der technologischen Musikproduktion
Wie viele andere berufliche Felder ist auch die Erwerbsarbeit innerhalb der Musikbranche von starken geschlechterspezifischen Ungleichheiten betroffen. Insbesondere die musiktechnologische Branche wird weitestgehend noch immer als…
Weiter lesenBreaking Hartz – Eine Podcastreihe über Langzeitarbeitslosigkeit
Wie schön, dass Du den Weg zu unserer Mini-Podcastreihe über Langzeitarbeitslosigkeit gefunden hast! Hör gerne rein! Teil 1 – Begriffe und Zahlen In Teil 1…
Weiter lesenSocial Scoring und Ungleichheit in der Plattformökonomie
Das Seminar ‚Social Scoring und Ungleichheit in der Plattformökonomie‘ (Wintersemester 20/21) endete mit einer lebhaften Abschlussdiskussion zu den bevorstehenden Herausforderungen und Chancen der digitalen Gesellschaft.…
Weiter lesen