Kein Klatschen für Kulturschaffende
„Kultur macht man nicht einfach zu“, sagt Boram Lie. „Ich fühle mich nicht kulturlos, nur weil die Theater geschlossen haben.“ Die freischaffende Künstlerin ist Cellistin und Gründungsmitglied des Berliner Solistenensemble Kaleidoskop. Sie ist Teil einer…
Weiter lesenBüffeln vom Sofa aus: Eine Pro- und Kontra-Liste für das Studieren im Homeoffice in Corona-Zeiten
Mit Beginn der Covid-19-Pandemie und den dadruch bedingten Einschränkungen hat sich für uns Studierende der Universitätsalltag verändert. Viele von uns waren zu Beginn der ersten Welle ganz oder teilweise im Homeoffice. Das bedeutete: keine Präsenzveranstaltungen, büffeln…
Weiter lesenPatient Schule: einfach mal die Schüler*Innen fragen
Die Tatsache, dass das Schulsystem in Berlin und Brandenburg im Bundesvergleich eins der Schlusslichter bildet, ist erschreckend, aber nicht neu. Bildungssenatorin Sandra Scheeres hatte 2019 deshalb einen Experten-Ausschuss die Qualität an Berliner Schulen prüfen lassen…
Weiter lesenBildung in der Krise – Wie die Pandemie bestehende Bildungsungleichheiten verschärft
Im Zuge der Coronakrise wurde viel über Schulschließungen, über abstürzende Online-Lernplattformen, überarbeitete Eltern und die Folgen für Schüler:innen diskutiert, die beim Homeschooling unter den Tisch fallen. Was aber bedeutet die Umstellung auf Online-Unterricht für diese…
Weiter lesenWas der Nussknacker mit kultureller Teilhabe zu tun hat
Gänsehaut-Momente, wenn der Vorhang aufgeht, die Musik erklingt, die Balletttänzer*innen im Nussknacker über die Bühne springen, eine expressionistische Ausstellung eröffnet wird oder ein*e Kabarettist*in sein/ihr Publikum zum Lachen bringt. Solche Erfahrungen sammelt man bei vielen…
Weiter lesen„Von der Schule ins Wohnzimmer“ – Verstärkung sozialer Ungleichheit durch Home-Schooling
“Alles neu macht Corona.” Diesen Satz könnte man wohl auf viele Bereiche des Lebens beziehen. Doch diese Krise zeigt uns insbesondere, welche Themen in der Vergangenheit vernachlässigt wurden. Während manche Bereiche einen regelrechten Digitalisierungs-Boom erlebten, blieben…
Weiter lesenSo sollte Schule sein: Ob kurze Verschnaufpause oder Ende der Krise, so sollte die Schule nach den Sommerferien weiter gehen.
In den letzten drei Monaten mussten in Deutschland mehr als 10 Millionen Schülerinnen und Schüler zuhause bleiben und im Homeschooling lernen. Ich selber besuche die 8. Klasse eines Berliner Gymnasiums und schreibe hier ein paar meiner…
Weiter lesenDer Startpunkt des Blog an der Uni Potsdam
Ein verwaister Campus, geschlossene Büros, S-Bahn-Züge ohne Passagiere, leere Student:innenwohnheime, die Mensa und Bibliothek bis auf weiteres nicht mehr im Betrieb – im März veränderten die im Zuge der COVID-19 Pandemie beschlossenen Einschränkungen die Arbeit…
Weiter lesenSchule und Corona: Chance für die Digitalisierung oder Triebfeder für mehr Ungleichheit im Bildungssektor?
Die Corona-Krise hat den deutschen Schulalltag auf den Kopf gestellt, daran besteht kein Zweifel. Für viele Lehrkräfte ist es nun zum ersten Mal erforderlich, ihre Schüler digital beim Lernen zu begleiten. Warum dies das Bildungswesen…
Weiter lesen„Bauen Sie die Festplatte aus und wieder ein und gucken Sie, ob es dann geht.“
Mein Start ins neue Leben hatte ich mir anders vorgestellt … der Umzug mit den Teenager-Kids vom eigenen Haus in eine Mietwohnung lag gerade erst hinter uns, die Kisten waren weitestgehend ausgepackt, als auf einmal Corona unsere…
Weiter lesenÜber meine Rolle in Zeiten von Schulschließung während der Corona-Pandemie-Einschränkungen. Eigene Gedanken zum Homeschooling mit zwei Teenagern
In den folgenden Rollen: Heldin im Alltag, Kollegin, Tochter, Schwiegertochter, Frau, Freundin, Mutter, Wochenplanerin, Köchin, Krankenschwester, Sanitäterin, Streitschlichterin, Haushälterin, Lehrerin, Erzieherin, Medienbeauftragte, It-Technikerin, Einkäuferin, Chemikerin, Physikerin, Native Speaker, Frisörin, Moderatorin, Animateurin, Fahrerin, Kommunikationstrainerin, Projektleiterin, Schichtleiterin,…
Weiter lesen