„30 Jahre „Berliner Republik“ – Gegenwartsfragen und Zukunftsvorsorge“
Wie steht es um die Handlungsfähigkeit der Berliner Republik? Mit welchen Herausforderungen wird die „Berliner Republik“ konfrontiert und wie gilt es diese zu bewältigen? Mit diesen Fragen setzte sich die Tagung „30 Jahre „Berliner Republik“…
Weiter leseWer schön sein will, muss leiden?
“Wir saßen vor dem Fernsehen und sahen die Models bei Germany`s Next Topmodel über den Laufsteg laufen. Die eine stellte sich in einer Pose vor Heidi Klum, hob ihren Arm nach oben und drehte sich.…
Weiter leseTeslas umstrittenes unternehmerisches Vorgehen in Grünheide
Die Internetpräsenz der IGM Ostbrandenburg wirkt schon beinahe eindringlich, wie sie versucht, potenzielle Tesla-Mitarbeiter*innen anzuwerben, um Mitglied der Gewerkschaft zu werden. Doch was veranlasste die IG Metall unweit der Tesla Großbaustelle „Gigafactory Berlin-Brandenburg“ ein Gewerkschaftsbüro…
Weiter leseAus der Interviewreihe „Transformation & Praxis“ / Nr. 1 – Organisationen im Wandel
Der Begriff „transformation“ taucht seit einigen Jahren immer mehr auf. Auch in der Forschung an der Universität Potsdam gibt es fundamentalen und dauerhaften Wandel. In unserer Reihe „Transformation & Praxis” möchten wir Forschende/ WissenschaftlerInnen (der…
Weiter leseDie Politisierung des Körpers
Der politische Körper Mein Körper ist, wie jeder andere Körper, Schauplatz politischer Aushandlung. Mit den sichtbaren Merkmalen unserer Körper kommunizieren wir unsere Gruppenzugehörigkeiten und auch das Maß unserer Anpassungsfähigkeit an gesellschaftliche Schönheitsideale. Der Körper ist…
Weiter leseGewalt und Ambivalenzen in der (Post-) Moderne – ein Gespräch mit Jan Philipp Reemtsma über Zygmunt Bauman
Was ist eigentlich die Moderne? Befinden wir uns als bundesrepublikanische Gesellschaft auf dem Weg in eine Postmoderne? Was haben diese Fragen mit Gewalt und Ambivalenzen zu tun? Über diese und weitere Fragen spreche ich mit…
Weiter leseDeutsche Sprache und Integration – Über einen konservativen Fetisch
Sprechen wir über gelungene Integration in Deutschland, dann scheint gutes Deutsch eine notwendige Bedingung zu sein. Sprache ist das scheinbar überbordende Kriterium, das Messventil per se, welches den Status von Integration definieren soll. Wer gutes Deutsch…
Weiter leseWo Frauenrechte mit Füßen getreten werden
Wir schreiben Dezember 2021. Es sind bereits vier Monate seit der Machtübernahme der Taliban vergangen und man erhält über die Medien bei weitem nicht mehr so viele Informationen aus Afghanistan wie noch im August diesen…
Weiter leseWie Wählen? – Ein Briefwechsel zur Wahl 2021 (3/3)
Die Bundestagswahl steht an. Zwischen Wahlplakaten, Interviews, Flyern und langen Zeitungsartikeln stellen sich die Autor:innen dieses Reihe in 6/7 kurzen Briefen die Frage, nach welchen Kriterien und Prinzipien man eigentlich eine solche Wahlentscheidung fällen sollte.…
Weiter leseWie wählen? – Ein Briefwechsel zur Bundestagswahl 2021 (2/3)
4. Brief Maskendeals, Cum Ex-Affären, der Wirecard-Skandal – Politik macht wo wenig Lust wie selten zuvor und auch der Bundestagswahlkampf verläuft schleppend. Dass die Motivation wählen zu gehen da gering ist, überrascht wenig. Doch nach…
Weiter leseWie wählen? – Ein Briefwechsel zur Bundestagswahl 2021 (1/3)
Die Bundestagswahl steht an. Zwischen Wahlplakaten, Interviews, Flyern und langen Zeitungsartikeln stellen sich die Autor:innen dieses Reihe in 6 kurzen Briefen die Frage, nach welchen Kriterien und Prinzipien man eigentlich eine solche Wahlentscheidung fällen sollte.…
Weiter leseZusammen gegen Corona?! – Zur doppelten Funktion des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Diskussionen über gesellschaftlichen Zusammenhalt hatten im letzten halben Jahr anlässlich der Corona-Krise Konjunktur. Seit 30 Jahren wären die Deutschen nicht mehr so einverstanden mit den politischen Entscheidungen gewesen wie heute, so der Zukunftsforscher Matthias Horx…
Weiter leseFinanzieller Abstieg durch Klimapolitik?
Ein Zielkonflikt zwischen Klimapolitik und sozialer Verträglichkeit? Die Klimakrise ist zuletzt wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen Debatte geraten. Neben kurz- und langfristigen Auswirkungen einer globalen Erwärmung auf unsere Umwelt, die natürlichen Ressourcen und…
Weiter leseEin Europa von Morgen oder Gestern?
Als am 10. Dezember 2020 nach langen Verhandlungen endlich ein Kompromiss zwischen den EU-25, Ungarn und Polen über den Rechtsstaatsmechanismus getroffen wurde, war die Erleichterung vielerorts groß, da damit die aktuell dringend benötigten Corona-Hilfsmittel der EU…
Weiter lese„Stressig, verwirrend, notwendig“ – Berichterstattungen von den Anti-Corona-Demonstrationen
„Augenscheinlich Bürgerliche, Esoteriker*innen, ehemalige Stuttgart21- und Anti-Atomkraft-Demonstrant*innen neben Pegida-Klientel, Verschwörungsideo-log*innen und rechtsextremen Hooligans“ – so umschreibt Julius Geiler, Reporter und Autor des Tagesspiegels, die bunte Mischung der Demonstrant*innen auf den ersten deutschen Anti-Corona-Demonstrationen des Jahres 2020.…
Weiter leseE-Voting – Die Wahlkabine im eigenen Wohnzimmer
Bereits seit 2005 können Estlands Wahlberechtigte auf den Gang zur Wahlkabine verzichten und ihre Stimme online abgeben. Sie sind damit die erste Nation weltweit, die rechtsverbindliche Online-Wahlen auf staatlicher Ebene einsetzte. E-Voting in Estland Estland…
Weiter leseRechtes Blogging in Zeiten von Corona – Das Beispiel „Politically Incorrect News”
Lesehinweis: Wer die Links anklicken möchte, ohne digitale Spuren zu hinter-lassen, sollte anonym surfen, zum Beispiel mit dem Tor Browser. Für mich persönlich fühlt sich die Zeit seit dem Beginn der Corona-Beschränkungen wie ein großes Sommerloch…
Weiter lesePolitische Partizipation und digitale Öffentlichkeit. Welchen Platz hat digitale Öffentlichkeit in der Demokratie?
Politische Partizipation im digitalen Raum hat zur Zeit der Corona-Pandemie weiter an Bedeutung gewonnen. Öffentliche Begegnungen wurden so stark eingeschränkt, dass das Internet für viele Menschen das wichtigste Tor zur Welt oder als einfachste Möglichkeit…
Weiter leseJust in time kollabiert? Eine Kritik der Ökonomisierung des Gesundheitswesens zur Zeit der Corona-Pandemie
Eine Krankenschwester, die vor Erschöpfung auf ihrem Schreibtisch einschläft, Ärzt*innen, die aufgrund mangelnder Intensivversorgungskapazitäten entscheiden müssen, wen sie am Leben erhalten oder Altenheime, in denen Heimbewohner*innen zurückgelassen wurden – das waren nicht nur dramatische Momentaufnahmen der weltweiten Corona-Pandemie, sondern auch Resultate einer Ökonomisierung…
Weiter lese