Corona und Arbeit: Wie die Pandemie an Geschlechterungleichheiten rüttelt
Kinder, Küche, Kirche. Das waren zumindest früher die idealen Aufgaben der Frau. Doch heute, wo alles besser ist, gibt es diese Geschlechterungleichheiten und -Rollenzuweisungen doch gar nicht mehr. Leider ist das nicht die Realität. Hinzu…
Weiter lesenWie das BAfög Studierende in prekäre Arbeitsverhältnisse verleitet
Die Finanzierung des Lebensunterhalts ist für Studierende während des Studiums ein sehr zentraler Aspekt. Damit einhergehend sind studentische Nebenjobs, denen junge Menschen in den verschiedensten Bereichen nachgehen von großer Relevanz. Sie dienen dem Erlangen von…
Weiter lesenTrägt die Arbeitszufriedenheit zu einem erfüllten Leben bei?
Unser Leben wird maßgeblich von Arbeit bestimmt. Wir brauchen Arbeit, um Geld zu verdienen, um uns beispielsweise eine Wohnung, Essen und ein soziales Leben leisten zu können. Doch nicht nur die Tatsache eine Arbeit zu…
Weiter lesenDas System der 24-Stunden-Pflege
In Deutschland leben derzeit rund 4,1 Millionen Pflegebedürftige wovon 80% zu Hause betreut werden. Wiederum werden davon mehr als die Hälfte allein von Verwandten versorgt. Doch auch Angehörige haben nicht immer die Zeit oder auch…
Weiter lesenAus der Interviewreihe „Transformation & Praxis“ / Nr. 2 – Bodyrules
Beitrag Nr. 2 in unserer Reihe „Transformation & Praxis”, in der wir Forschende/ WissenschaftlerInnen (der Universität Potsdam) und ihre Arbeit(en) in einem schriftlichen Interview vorstellen. — Interview mit Annika Koch, Wissenschaftlerin an der Universität Potsdam…
Weiter lesenMindestlohn von 12 Euro – Was nun?
Das Versprechen der Ampel-Koalition eines Mindestlohns von 12 Euro soll nun ab Oktober diesen Jahres Realität werden. Circa 15 % der Beschäftigten in Deutschland – das sind mehr als sechs Millionen Menschen werden dadurch einen…
Weiter lesenDas Homeoffice – eine Entlastung für Pendler mit Zukunft?
Keine Frage, die Coronapandemie hat unser aller Leben auf die ein oder andere Art bewegt und das vor allem oft negativ. Arbeitnehmer mussten ihrem Beruf plötzlich im Homeoffice nachgehen, was zu unterschiedlichen Belastungen führte. So…
Weiter lesenPflegeberufe im Niedriglohnsektor – Wie Migrantinnen unsere Gesellschaft am Laufen halten
Systemrelevanz – ein Wort, das durch die Corona Pandemie eine ganze Reihe an Jobs aufgewertet hat. Denn in der Krise ist bewusst geworden, dass gerade der Gesundheitssektor und die sogenannte kritische Infrastruktur dafür sorgen, dass…
Weiter lesenZwischen Mobilitätswandel und technischem Fortschritt – Die Zukunft der Automobilindustrie für den Arbeitsmarkt in Deutschland
Die Automobilindustrie zählt zu den gewinnbringenden und prestigeträchtigen Wirtschaftssektoren in Deutschland. Doch auch die großen deutschen Automobilkonzerne sind von den gesellschaftlichen Wandlungsprozessen unserer Zeit betroffen. Ein steigendes Umweltbewusstsein, sowie die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung sind…
Weiter lesenPersonalrekrutierung durch Algorithmen – Lösung alter Probleme oder neuer Bias?
„Hello! My name is Vera. I am a robot.” Dies sind wohl die ersten Worte, die Bewerber: innen im Chat oder Interview zu lesen oder zu hören bekommen, wenn der Bewerbungsprozess bei einem internationalen Großkonzern…
Weiter lesen"Mir hat die Werkstatt das Leben gerettet"
(Unten gibt es eine Version des Beitrages in einfacher Sprache.) Eine niedrige Arbeitslosenquote ist eines der zentralen Ziele der deutschen Gesellschaftspolitik. Die Beschäftigung von Menschen im erwerbsfähigen Alter führt nicht nur zu ihrer Integration in…
Weiter lesen„Man darf nicht vergessen, dass man nicht nur für sich selbst lebt“ – Ein Rückblick auf über zwei Jahrzehnte in der Altenpflege
Was haben ein Obst- und Gemüsestand, der Wunsch Menschen zu helfen, die Mutter der schwedischen Königin Silvia, Wertschätzung, Alltagsrassismus und Dankbarkeit miteinander zu tun? Auf den ersten Blick sieht man zwischen diesen Worten wohl keine…
Weiter lesenGeschlechterungleichheit innerhalb der technologischen Musikproduktion
Wie viele andere berufliche Felder ist auch die Erwerbsarbeit innerhalb der Musikbranche von starken geschlechterspezifischen Ungleichheiten betroffen. Insbesondere die musiktechnologische Branche wird weitestgehend noch immer als männlich besetze Domäne verstanden. Innerhalb des Seminars „Geschlecht, Arbeitsmarkt und…
Weiter lesenBreaking Hartz – Eine Podcastreihe über Langzeitarbeitslosigkeit
Wie schön, dass Du den Weg zu unserer Mini-Podcastreihe über Langzeitarbeitslosigkeit gefunden hast! Hör gerne rein! Teil 1 – Begriffe und Zahlen In Teil 1 klären wir einige Begrifflichkeiten (Arbeitslosigkeit, Erwerbslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Langzeitleistungsbezug, etc. -…
Weiter lesen„Ich wurde gefragt, ob ich bis 10 zählen kann.” – Eine Diplom-Kauffrau über ihre Arbeit mit Behinderung
„Mein jetziger Chef hält große Stücke auf mich, aber als Behinderte hätte er mich damals nicht eingestellt“. Sabine Groß* sagt das ganz trocken, sie ist da pragmatisch. Seit ihrer Geburt ist sie Spastikerin – eine…
Weiter lesenEinblick in den Corona-Alltag: Interview mit einem Supermarktleiter
Während zu Beginn der Corona-Pandemie die Umsätze des deutschen Einzelhandels Einbußen hinnehmen mussten, ist im Mai bereits vom „größte[n] Umsatzanstieg seit Beginn der Datenerhebung 1994“ die Rede. Wie aber haben Angestellte in Filialen vor Ort diese turbulente…
Weiter lesenDas Solidarsemester oder was die Regierung nicht gegen den Jobverlust von Studierenden tut
Eine Gesellschaftsform, die sich als Meritokratie versteht, ist um Chancengleichheit für ihre Bürger*innen bemüht. So soll es möglich werden, dass Bildung, Beruf und Einkommen aus persönlichen Bemühungen resultieren und nicht lediglich in Folge der sozialen,…
Weiter lesenDie Digitalisierung der Arbeit: Überwachung und Kontrolle für Alle?
Als die Corona-Pandemie nicht auf unser aller Tagesordnung stand, und auch noch keiner ahnte, was auf uns zukommen würde, saß ich eines Abends mit Freund*innen draußen im Park. Wir redeten im Konjunktiv über unseren baldigen…
Weiter lesen